Titelgrafik Naturschutzaktion 22.11.2025 und 21.02.2026 | © DAV Karlsruhe

Naturschutzaktion am Heideweg

Mitmachen am 22.11.2025 und 21.02.2026

07.11.2025

Ob Gebüschpflege in in flachem Gefilde oder Arbeiten in den Steilhängen mittels Abseilen - bei der Naturschutzaktion am Heideweg ist für jede*n die passende Tätigkeit dabei! Es geht um den Erhalt und den Aufbau der Flora und der Artenvielfalt. 

Hier findet ihr alle Infos zur Aktion!

Wo?
Am Heideweg oberhalb der A8 zwischen Wolfartsweier und Hohenwettersbach.

Was?
Wir werden wie bei den letzten Aktionen Wald- und Heidesäume an den Wegrändern, Steilhänge und die Flächen um den Steinbruch pflegen und von Gebüschen und Bäumen freistellen. Unsere Naturschutzeinsätze die letzten 4 Winter haben schon einiges für die Natur und Artenvielfalt gebracht - alleine 18 Heuschrecken-Arten wurden dort inzwischen gefunden!

Es kann in flachen Flächen direkt an den Wegböschungen, um den Steinbruch herum oder an der zugewachsenen Trockenmauer gearbeitet werden. Wer es etwas sportlicher und spannend mag, kann in den Steilhängen und am Steinbruch z.T. mit Seilsicherung arbeiten. Alles auf jeden Fall Dinge, über die sich die Pflanzen und Insekten dort sehr freuen werden (: 

Geleitet wird die Aktion vom zuständigen Bergwaldförster, Ansprechpartner im DAV ist Jochen Dümas. 
 
DABEI SEIN
Anmelden (oder natürlich bei Fragen melden) könnt ihr euch bei Jochen Dümas (duemas@gmx.de). 
Falls ihr spontan dazu kommen wollt, ist auch eine kurzfristige Anmeldung kein Problem! 
Starten werden wir bei beiden Aktionen um 9.30 Uhr an der Kreuzung „Mittlerer Saumweg“ und „Heideweg“ zwischen Bergwald und Autobahn (Koordinaten: 48°58’06.3“N 8°27’48.6“E) und bis ca. 12.30/13 Uhr arbeiten.
 
AUSRÜSTUNG
Sägen, Astscheren etc. werden bereitgestellen. 
Wer möchte, kann aber auch eigene Ausrüstung wie Rechen, Astscheren oder kleine Sägen mitbringen. 
Wer am Seil arbeiten möchte, kann Klettergurt, Sicherungsgerät und Helm etc. mitbringen. 2 Seile werden wir auch dabei haben. Empfohlen wird zudem etwas Schutzausrüstung (Feste Schuhe, Handschuhe, ggf. Schutzbrille).
 
VERPFLEGUNG 
Es gibt Getränke, Verpflegung und Kuchen für alle Helfer*innen (:

Gemeinsam für die Natur!