Prävention sexualisierter Gewalt

Der Deutsche Alpenverein (DAV) und die Jugend des Deutschen Alpenvereins (JDAV) engagieren sich umfassend für die Prävention sexualisierter Gewalt, um Kinder und Jugendliche in Vereinsaktivitäten zu schützen. Ziel der Maßnahmen ist es, ein sicheres Umfeld zu schaffen, in dem das Wohlergehen und die geistige und seelische Entwicklung junger Menschen gefördert wird.

Was ist sexualisierte Gewalt?

Sexualisierte Gewalt umfasst jede absichtliche sexuelle Handlung, egal ob körperlich oder verbal, die gegen den Willen einer betroffenen Person ausgeführt wird. Insbesondere bei Machtgefällen zwischen Leitenden und Teilnehmenden oder Erwachsenen und Kindern, jedoch auch zwischen Gruppenmitgliedern, kann sexualisierte Gewalt ausgeübt werden. In der Gruppen- und Kursarbeit können auch unbeabsichtigte Grenzverletzungen, wie kurze Berührungen, vorkommen. Der DAV fördert Achtsamkeit und Einfühlungsvermögen, um solche Grenzverletzungen zu vermeiden und zu erkennen.

Unsere Ansprechpersonen

Im DAV Karlsruhe stehen speziell ausgebildete PSG-Beauftragte zur Verfügung, um vertraulich und kompetent Unterstützung anzubieten. Wenn du Erfahrungen mit sexualisierter Gewalt oder Diskriminierung gemacht hast oder solche Situationen beobachtet hast, kannst du dich jederzeit an Claudia und Lucas, die PSG-Beauftragten des DAV Karlsruhe, wenden. Sie sind auch Ansprechpartner*in, wenn Unsicherheiten bezüglich eines Vorfalls bestehen oder Fragen zum Thema aufkommen. Sexualisierte Gewalt und Diskriminierung hat in unserem Verein keinen Platz!

topografische Linien - grau
Claudia Ernst
Beirat | Ansprechperson für Prävention sexualisierter Gewalt

Externe Beratungsstellen

Zusätzlich zu den internen Maßnahmen bietet der DAV Informationen zu externen Beratungsstellen, wie dem "Nummer gegen Kummer"-Telefon, dem Hilfeportal für sexuellen Missbrauch und der Anlaufstelle Safe Sport, die Unterstützung für Betroffene von Gewalt im Sport bietet. So wird sichergestellt, dass Betroffene auch außerhalb des Vereins Unterstützung und Beratung erhalten können.


Maßnahmen des DAV zur Prävention

Der DAV und der JDAV haben ein umfassendes Konzept zur Prävention sexualisierter Gewalt entwickelt, das in allen Ebenen der Vereinsarbeit umgesetzt wird. Die Maßnahmen umfassen Schulungen und Sensibilisierungen für alle Verantwortlichen, die mit der Betreuung und Ausbildung von Kindern und Jugendlichen beauftragt sind. Diese Präventionsstrategie soll eine Kultur des Hinsehens etablieren und potenzielle Täter abschrecken, ohne jedoch eine Atmosphäre des Misstrauens zu schaffen.

Schulung und kontinuierliche Auseinandersetzung:

Seit 2009 gehört die Prävention sexualisierter Gewalt fest zur Grundausbildung von Jugend- und Familiengruppenleiter*innen im DAV. Zwischen 2012 und 2015 wurde das Thema in einer Projektgruppe intensiv behandelt, und es finden seither regelmäßige Treffen einer Fallberatungs- und Arbeitsgruppe statt, um aktuelle Fragen zu diskutieren.

Mehr zum Thema Prävention sexualisierter Gewalt findest du unter www.jdav.de/Wissen/PSG.